Klage wegen Verivox – VG Stuttgart 14 K 6288/24
Diese Seite diente der Kommunikation mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Ursprünglich waren die Emailadressen ungeschwärzt, dafür aber die Seite nirgends referenziert. Die Archive mit den Emails sind nicht mehr zugreifbar.
Die folgenden Emailadressen (ggfs. noch schwärzen) habe ich bei Bestellungen über Verivox eingesetzt:
Emailadresse | Vertrag mit | Datum älteste Mail von Verivox | Spam erhalten | Information von Verivox |
---|---|---|---|---|
joachim.lindenberg@******** | (*) | 13.07.2017 | Nein | |
joachim.lindenberg@****** | (*) | 28.08.2023 | Ja | |
******@lindenberg.one | Telekom | 17.09.2018 | Nein | |
****@lindenberg.one | (*) | 06.08.2019 | Nein | |
*********@lindenberg.one | Adam-Riese | 15.11.2020 | Ja | Nein |
***************@lindenberg.one | Stadtwerke Flensburg | 29.10.2020 | Ja | |
**********************@lindenberg.one | Otelo (Vodafone) | 25.07.2019 | Ja | Nein |
***************@lindenberg.one | Telekom | 09.10.2020 | Ja | Nein |
****************@lindenberg.one | Vodafone (Unitymedia) | 28.10.2020 | Ja | Nein |
****************@lindenberg.one | Vodafone (DSL) | 10.02.2019 | Nein | |
(*) nicht eindeutig Verivox oder einem Vertrag zuordenbar |
Die nicht eindeutig zuordenbaren Adressen habe ich nicht weiter verfolgt. Die eindeutig zuordenbaren Adressen sollten nur Verivox, dem endgültigen Vertragspartner, und ggfs. Vermittlern oder Dienstleistern, und manchmal auch Aufsichten bekannt sein. Mit den eindeutig zuordenbaren Adressen habe ich mein Archiv durchsucht, und entlang den legalen Sendern eine Whitelist erstellt und die Nachrichten gefiltert. Die dann verbleibenden Emails sind Spam. Ich bin mir nicht sicher, dass ich allen Spam aufgehoben habe, aber was ich gefunden habe findet sich im Archiv unten. In der Spalte "Spam erhalten" finden sich daher nur positiv-Aussagen. Spam kann ich gelöscht haben, oder sie kann auch von meinem Mailserver abgelehnt worden sein.
Verivox hat lediglich zwei Emailadressen als geleakt gemeldet, also ganz offensichtlich das Ausmaß der Lücke nicht vollständig erfasst – oder entgegen Ausführliche Kundeninformation: Datenschutzinformation gemäß Art. 34 DSGVO (Stand: März 2024) nicht alle benachrichtigt. Oder Verivox glaubt, die Benachrichtigung über die genannte Seite und die Datenschutzerklärung sei ausreichend – das ist es in meinen Augen nicht, denn die Bankverbindung hat ein hohes Risiko missbraucht zu werden.
Kommunikation mit Verivox und LfDI:
(Nachrichten hier fallen meinen üblichen Schwärzungen von Emails zum Opfer)
Datum/Zeit | Sender | Empfänger | Thema |
---|---|---|---|
26.07.2023 18:34 | Joachim Lindenberg | Verivox | Verivox gibt Daten weiter |
28.07.2023 15:04 | Joachim Lindenberg | Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg | WG Verivox gibt Daten weiter |
28.07.2023 15:05 | Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg | Joachim Lindenberg | EXTERN SPAMVerdacht BITBW WG Verivox gibt Daten weiter |
06.08.2023 | Verivox | Joachim Lindenberg | Verivox Datenschutz Agentur 06.08.2023 |
08.08.2023 16:51 | Joachim Lindenberg | Verivox, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg | AW Verivox gibt Daten weiter |
08.08.2023 16:51 | Verivox | Joachim Lindenberg | Out of Office Re AW Verivox gibt Daten weiter |
08.08.2023 16:52 | Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg | Joachim Lindenberg | EXTERN AW Verivox gibt Daten weiter |
22.12.2023 11:17 | Verivox | Joachim Lindenberg | Update in Bezug auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten |
22.12.2023 11:30 | Verivox | Joachim Lindenberg | Update in Bezug auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten |
Beweismittel
Archive der Emails (ungeschwärzt):
- Emails von Verivox
- Emails von Spammern (gezippte .eml) bzw. (gezippte .txt)
Zuletzt geändert am 15.12.2024.
© 2025 Joachim Lindenberg. Diese Seite spiegelt meine persönliche Meinung wieder. Sie stellt keine Rechtsberatung dar. Fragen Sie doch einen Anwalt der sich damit auskennt.