Von: Joachim Lindenberg <joachim.lindenberg@********>
Gesendet: 14.02.2025 12:28
An: Joachim Lindenberg <************@lindenberg.one>, "'datenschutz dpdhl'" <datenschutz@dhl.com>
Betreff: Re: Ihr Auskunftsersuchen
Sehr geehrte Damen und Herren,
das ist meine allerletzte Erinnerung.
Vielen Dank und viele Grüße
Joachim Lindenberg
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Ihrem Schreiben vom 30.01.2025 schreiben Sie “Sofern Zahlungen von Ihnen oder an Sie erfolgt sind, müssen diese gemäß den Vorgaben der Abgabenordnung 8 Jahre archiviert warden.” Ich darf Sie auffordern, mir Zahlungen sowie zugehörige Rechnungen und Handelsbriefe zu beauskunften.
Ich darf Sie außerdem auffordern, mir die Sendungsinformationen zu den Sendungen 00340434633755546082 und 74624536237 zu beauskunften.
Auch hier halte ich eine Frist bis zum 19.02.2025 für angemessen, nach der ich ohne Antwort Klage einreichen werde.
Vielen Dank und viele Grüße
Joachim Lindenberg
Von: Joachim Lindenberg <************@lindenberg.one>
Gesendet: Montag, 3. Februar 2025 10:42
An: 'datenschutz dpdhl' <datenschutz@dhl.com>
Betreff: AW: Ihr Auskunftsersuchen
Sehr geehrte **********,
vielen Dank für Ihre Auskunft vom 30.01.2025. Aber auch bei dieser ergeben sich Rückfragen:
Deutsche Post Kundenservice
- Was ist der Inhalt der aufgeführten Kundenkontakte 2023/05 3336689 2023/04-9630269, 2023/02-2692630 ?
DHL Services (DHL Paket GmbH)
- Wann löschen Sie ein Konto bei Nicht-Nutzung?
- Sind überhaupt Sendungen mit meiner Postnummer verknüpft? Welche?
- „Ein Abruf ist hier nur anhand der konkreten Sendungsnummer möglich“ – können Sie das bitte erläutern? Ich gehe davon aus, dass eine Sendungsnummer ein personenbezogenes Datum sowohl von Sender als auch Empfänger ist, jedenfalls wenn es sich um natürliche Personen handelt, und dann auch zu beauskunften ist.
- In diesem Zusammenhang werden auch Änderungen an Kundendaten und die Nutzung des Kundenkontos protokolliert. Ich habe kein entsprechendes Protokoll von Ihnen erhalten.
- „Eine Datenweitergabe erfolgt im Rahmen von als Auftragsverarbeitung ausgelagerten Dienstleistungen an“ – das dürfen Sie bitte konkretisieren.
Dezentrale, streng zweckgebundene Speicherung
- „Im Rahmen von betrieblich notwendigen Auslieferungsnachweisen können die Empfängeradresse, die Unterschrift und der Tag der Auslieferung von erhaltenen Sendungen bei der Deutschen Post AG gespeichert sein. Bei nachzuweisenden Sendungen (wie Einschreiben, Nachnahme, Postpaket) werden die Empfängerdaten als Auslieferungsnachweis bei der Deutschen Post AG gespeichert und nach Ablauf der Gewährungsfrist gelöscht.“ – gilt das auch für Postzustellurkunden?
- „Sofern Zahlungen von Ihnen oder an Sie erfolgt sind, müssen …“ – warum haben Sie die nicht beauskunftet?
Ich vermisse auch Ihren Schriftwechsel zu BfDI IFG-780/015 II#1212. In diesem Schreiben findet sich sogar ein wörtliches Zitat, so dass unzweifelhaft personenbezogene Daten vorliegen.
Am letzten Mittwoch gegen 11:45 hat mich die Paketzustellerin bei der Zustellung eines Pakets für Nachbarn nach Vor- und Nachnamen gefragt und dabei auf Ihren Computer gesehen. Da Ihre Zustellerin mich entgegen der Verpflichtung aus Artikel 13 DSGVO nicht informiert hat, darf ich Sie fragen, zu welchem Zweck dies erfolgt ist, mit welchen Daten sie ggfs. abgeglichen hat, und hätte gerne ein Auskunft zu diesem Vorgang.
In meiner Email vom 21.10.2024 habe ich Sie aufgefordert, mir ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten zukommen zu lassen. Auch Ihre neue Auskunft demonstriert, dass das nicht existiert oder unvollständig ist. Muss ich Sie wirklich verklagen damit Sie zugeben, Sie haben keines?
Ich sehe Ihrer Antwort bis zum 11.02.2025 bei mir eingehend entgegen.
Vielen Dank und viele Grüße
Joachim Lindenberg
Von: datenschutz dpdhl <datenschutz@dhl.com>
Gesendet: Donnerstag, 30. Januar 2025 16:17
An: Joachim Lindenberg <************@lindenberg.one>
Betreff: Ihr Auskunftsersuchen
Guten Tag Joachim Lindenberg,
gem. Art. 15 (3) DSGVO übersenden wir Ihnen eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten. Das Passwort erhalten Sie aus datenschutzrechtlichen Gründen mit Schreiben vom heutigen Tag auf dem postalischen Weg zugesandt.
Die Konzerndatenschutzrichtlinie (DPDHL Data Privacy Policy) regelt die konzernweit gültigen Standards der Datenverarbeitung mit einem besonderen Fokus auf so genannte Drittlandtransfers, d.h. Übermittlungen personenbezogener Daten in Länder außerhalb der EU, die kein anerkanntes angemessenes Datenschutzniveau haben. Wenn Sie mehr über die Konzerndatenschutzrichtlinie erfahren möchten, nutzen Sie bitte diesen Link: https://www.deutschepost.de/dam/jcr:32cf32da-0af3-4a47-b607-c45924f0647c/dhlgroup-kurzfassung-konzerndatenschutzrichtlinie-01072023.pdf#
Mit freundlichen Grüßen
****************************
Deutsche Post AG
SNL HR Deutschland
Abteilung Datenschutz
Sträßchensweg 10
53113 Bonn
E-Mail: datenschutz@dhl.com
deutschepost.de
DHL Group
Deutsche Post AG; Sitz Bonn; Registergericht Bonn; HRB 6792
Vorstand: Dr. Tobias Meyer, Vorsitzender; Oscar de Bok, Pablo Ciano, Nikola Hagleitner, Melanie Kreis, Dr. Thomas Ogilvie, John Pearson, Tim Scharwath
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dr. Nikolaus von Bomhard
Dies ist eine Nachricht der Deutsche Post AG und kann vertrauliche, firmeninterne Informationen enthalten. Sie ist ausschließlich für die oben adressierten Empfänger bestimmt. Sind Sie nicht der beabsichtigte Empfänger, bitten wir Sie, den Sender zu informieren und die Nachricht sowie deren Anhänge zu löschen. Unzulässige Veröffentlichungen, Verwendungen, Verbreitung, Weiterleitung sowie das Drucken oder Kopieren dieser Mail und ihrer verknüpften Anhänge sind strikt untersagt.
GOGREEN – Klima schützen mit der Deutschen Post
Bitte denken Sie über Ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt nach, bevor Sie diese E-Mail ausdrucken.
Von: Joachim Lindenberg <************@lindenberg.one>
Gesendet: Donnerstag, 2. Januar 2025 11:31
An: datenschutz dpdhl <datenschutz@dhl.com>
Betreff: AW: Ihr Auskunftsersuchen
Sehr geehrte Frau *****, sehr geehrte Damen und Herren,
ich wünsche ein Gutes Neues Jahr!
Ich darf Sie erneut um eine vollständige Auskunft nach Artikel 15 DSGVO bitten.
Vielen Dank und viele Grüße
Joachim Lindenberg